Besonders die Raumbeheizung verbraucht viel Energie und verursacht somit hohe CO2-Emissionen. Durch optimale Wärmedämmung kann der Energieverbrauch deutlich reduziert werden. Vor allem bei Glasfassaden und Fenstern sind innovative Lösungen gefragt. Glas bringt Leichtigkeit und Atmosphäre in Gebäude und Licht in unser Leben.
Große Glasflächen können andererseits jedoch auch bewirken, dass sich die dahinterliegenden Räume durch Sonneneinstrahlung aufheizen. Jede Sonnenschutzmaßnahme wirkt dem zwar entgegen, reduziert aber gleichzeitig den Lichteinfall. Unsere hocheffizienten Sonnenschutzgläser haben die Anforderungen im Griff. Diese Gläser leisten einen hochwirksamen Schutz gegen die Wärmestrahlen der Sonne und lassen gleichzeitig einen Großteil des sichtbaren Sonnenlichts in den Raum. Darüber hinaus hält es im Winter die Wärme mit ausgezeichneten Ug-Werten im Raum. Diese kluge Funktionskombination macht unsere Sonnenschutzgläser zu einem Energiemanager für jede Jahreszeit.
Die aufgeführten Produkte sind je nach Anwendungsfall untereinander kombinierbar:
Unser Wärmeschutzisolierglas Dia-Star Premium besteht aus zwei oder auch drei Einzelscheiben, die durch Abstandhalter getrennt werden, hauchdünne Silberbeschichtungen aufweisen und mit Edelgas im Zwischenraum befüllt sind.
Modernes Wärmeschutzisolierglas wird hierbei besonders gemessen an seinen hohen Dämmwerten, kostenlosen solaren Ernergiegewinnen, farbneutralen Ansichten und großen Lichtdurchlässigkeiten. Durch seine Minimierung des Verlustes von Heizwärme werden nicht nur Energiekosten erheblich gesenkt, es wird auch ein besonders wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet durch enorme Reduzierungen des CO² Ausstoßes. Unser Dia Star Premium Glas entspricht in hervorragender Weise diesen Vorgaben und Erwartungen.
Mit den lieferbaren Ug-Werten von 1.1 bis 0.5 W/m²K erfüllt Dia Star Premium alle Anforderungen bis hin zu denen eines Passivhauses, bei gleichzeitig hoher Tageslichttransmission. Sein neutrales Aussehen erlaubt sogar einen schrittweisen Austausch alter gegen neue und damit energieeffizienter Isoliergläser im Renovierungsbereich von Altbauten.
Jeder Bauherr hat den Wunsch, dass es im Sommer in seinen Räumen kühl und im Winter warm bleibt. Diesem Wunsch kommen wir mit unseren Sonnenschutzgläsern einen großen Schritt näher.
Moderne Dia Sun Sonnenschutzgläser werden mehreren Anforderungen gleichzeitig gerecht. Sie haben eine hohe Lichtdurchlässigkeit (LT-Wert) und einen niedrigen Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert). Dia Sun besitzt außerdem einen sehr guten Wärmedämmwert (Ug-Wert) und eine exzellente Optik von neutral bis farbig reflektierend.
All diese Funktionen werden mittels verschiedener hauchdünner Edelmetallschichten, die auf der Innenseite der äußeren Scheibe im Magnetronverfahren aufgebracht werden, erzielt.
Energie- und umweltbewusstes Bauen ist heute wichtiger denn je um den Klimawandel nach Möglichkeit zu stoppen. Hier können Dia Sun Sonnenschutzgläser einen wirksamen Beitrag leisten, weil sie im Sommer die Wärme draußen und im Winter im Raum halten. Es wird viel über Energieeffizienz geredet, unsere Sonnenschutzgläser leisten sie.
Die einzelnen Dia Sun Typen eignen sich für den privaten Wohnungsbau genau so wie auch für den Gewerbe- und Bürobau, sodass jeder Bauherr und Architekt seine Wünsche und Gestaltungsvorstellungen verwirklichen kann.
Unser Dia-Sun Sonnenschutzglas kann mit allen anderen Funktionsgläsern wie Schallschutz-, Sicherheits- oder Brandschutzglas kombiniert werden.
Viele Einrichtungen des täglichen Lebens erzeugen Lärm. Um diesen schädlichen Einflüssen im Wohn- und Arbeitsbereich entgegen zu wirken sind spezielle Schallschutzgläser entwickelt worden.
Die ungebremste Steigerung der Zulassungen im Straßenverkehr, die Zunahme im Schienen- und Flugverkehr erfordern konstruktive Schallschutzmaßnahmen. Bei Lärm handelt es sich aus physikalischer Sicht um periodische Schwingungen der Luft, die auch als Schallwellen bekannt sind.
Moderne Fenster mit unserem Dia-Phon Premium reduzieren eine Übertragung des Lärms aus der Umwelt in den Raum. Die Schalldämmwerte werden in erster Linie dadurch erreicht, dass Einzelgläser der Isolierglaseinheit asymmetrisch aufgebaut werden und spezielle Gläser mit Schallschutzfolien zum Einsatz kommen.
Eingebaute Sprossen im Isolierglas erlauben es Bauherren oder Architekten in besonderer Weise das Bauelement Fenster ästhetisch und individuell zugestalten.
Neben verschiedenen Breiten und Ausführungen stehen zahlreiche Farben und Farbkombinationen zur Verfügung. Selbst bei der Formgebung sind der Fantasie (fast) keine Grenzen gesetzt. Dabei sind diese Sprossen im Scheibenzwischenraum verankert, daher gut geschützt und müssen nicht extra gereinigt werden. Die übrigen Funktionen des Isolierglases bleiben darüber hinaus erhalten.
Einen Sonderfall stellt die Wiener- oder Scheinsprosse dar, die in Art und Ausführung dem Abstandhalter des Isolierglases nachempfunden wurde. Durch vom Fensterbauer nachträglich auf den Scheiben aufgebrachte Vorsatzsprossen wird optisch der Eindruck eines Echtsprossenfensters erzeugt, ohne seine technischen Nachteile in Kauf zu nehmen.
Besonders bei denkmalgeschützten Gebäuden kann diese Sprosse modernen Wärmeschutz mit originaler Fassadengestaltung in Einklang bringen.
Für weitere Informationen folgen Sie dem Link: Sprosse
Das Verlangen nach mehr Sicherheit ist immer schon ein wichtiges menschliches Grundbedürfnis gewesen. Glas als Bauteil leistet auch hierzu einen wertvollen Beitrag.
Einscheibensicherheitsglas als Bestandteil des Isolierlgases ist aufgrund seiner im Bruchfall stumpfkantigen Krümel und Verbundsicherheitsglas durch seine auch nach Zerstörung splitterbindenden Folien und Resttragfähigkeit gelten als passiv sichere Gläser. Aktive Sicherheit bietet Glas in Bereichen, wo das Glas selbst zum Träger dieser Sicherheitseigenschaften wird, unterschieden nach Prüfverfahren und Widerstandsklassen. Geregelt sind u.a. Durchwurf- und Durchbruchhemmende Verglasungen, Durchschuss- und Sprengwirkungshemmende Gläser und Glas als Absturzsicherung.
Ob als Schutz vor Verletzungen, zur Sicherung von Sachwerten oder zur Abwehr von Angriffen, in vielen Bauglasanwendungsbereichen erfüllt unser Dia Safe Glas diese Anforderungen. Es lässt sich hierbei als Multifunktionsisolierglas mit Wärmeschutz-, Sonnenschutz-, oder Schallschutzeigenschaften hervorragend kombinieren.
Beim Isolierglas mit Selbstreinigungseffekt wird eine spezielle Beschichtung bereits bei der Glasherstellung aufgebracht. Platziert wird sie auf der Außenseite des Glases, denn für den "selbstreinigenden" Effekt benötigt sie die UV-Strahlung des Lichtes und Wasser.
Durch das pyrolytische Einbrennen hält die Beschichtung ein "Fensterleben" lang, wobei sie auf die Optik und die Durchsicht der Scheibe nahezu keinen Einfluss hat. Lediglich die Spiegelung nach außen ist leicht erhöht.
Die Beschichtung nutzt die Kräfte der Natur auf zweifache Weise. Die im Licht enthaltene UV-Strahlung dient als Auslöser für den Prozess der so genannten Photokatalyse. Durch diese chemische Reaktion entsteht auf der Glasoberfläche aktiver Sauerstoff. Dieser löst organische Verschmutzungen wie Vogelkot oder Blattreste an der Grenzfläche zur Beschichtung an und verringert so ihre Haftung zur Glasscheibe. Kleinere Verschmutzungen werden gleich ganz aufgelöst. Die Beschichtung muss nicht der direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt sein um seine Funktion zu entfalten, auch in Schattenbereichen ist genügend UV-Licht vorhanden. Die zweite Eigenschaft der Beschichtung ist ihre wasseranziehende und filmbildende Wirkung. Auf der Activ-Beschichtung verläuft das Wasser zu einem hauchdünnen Film. Durch diese Filmbildung ist das Wasser in der Lage, den durch den Sauerstoff gelösten Schmutz zu unterwandern und abzulösen. Die natürliche Reinigungswirkung von Wasser wird also intensiviert.
Selbstreinigende Isoliergläser benötigen keine besondere Pflege. Im Gegenteil, durch den selbstreinigenden Effekt muss deutlich weniger Zeit für die Reinigung der Scheiben verwendet werden. Bei längeren Trockenperioden reicht in der Regel ein einfaches Abspülen mit Wasser.
Die selbstreinigende Beschichtung kann mit vielen anderen Funktionsgläsern kombiniert werden.
Mit unserem Alarm-Isolierglas gehen Sie ganz auf Nummer sicher. Ein spezieller Aufbau integriert eine stromleitende Schleife, die bei einem Angriff über die angeschlossene Meldeanlage einen Alarm auslöst.
Das Alarmglas ist ein Mehrscheibenisolierglas, das aus zwei oder mehrerren Glasscheiben besteht. Diese werden durch einen Abstandhalter in Verbindung mit einer Randabdichtung fixiert. In der Regel zeigt eine Einscheibensicherheitsglasscheibe zur Angriffsseite. Auf Ihrer Oberfläche, geschützt zum Scheibenzwischenraum, ist eine Leiterschleife im Randbereich der Isolierglaseinheit eingebrannt. Bei einer Zerströtung zerbricht die Scheibe auf ihrer gesamt Fläche in ein Netzt kleiner Krümel, wodurch der Ruhestrom in der Leiterschleife unterbrochen wird und dadurch der Alarm zu einer angeschlossenen Meldeanlage ausgelöst wird.